Der stimmtherapeutische Versorgungsnotstand für trans* Menschen ist mittlerweile hinreichend bekannt. Bei massiv ansteigenden Zuweisungen belaufen sich die Wartezeiten bis zum Therapiestart am Universitätsspital Zürich oder in spezialisierten Praxen auf ca. 8 Monate.
Dieses Warten bis zum Beginn einer stimmfeminisierenden oder -maskulierenden Stimmtherapie ist für die Betroffenen sehr belastend, da sie wegen ihrer Stimme immer wieder falsch gegendert werden. Diesem Versorgungsnotstand möchten wir proaktiv begegnen und haben uns aus diesem Grunde entschlossen, in diesem Jahr zwei Fortbildungskurse anzubieten.
Die Kurse wenden sich an Stimmtherapeut*innen mit stimmtherapeutischer Erfahrung. Auch Ärzt*innen aus dem Phoniatrie- und ORL-Bereich sind herzlich willkommen. Die Kurse sind praxisnah gestaltet: Wir werden unter anderem Klientinnen einladen und mit ihnen arbeiten. Als Fachpersonen für Stimme werden Sie in diesem zweitägigen Kurs Ideen und Tools erhalten, die Sie im Stimmtraining mit Ihren Klient-, Patientinnen einsetzen können.

Nach bestem Wissen unterstützen wir Sie, Ihr Rüstzeug Zeitnah für diese immer größer werdende Patientinnengruppe zu vertiefen, um sie in ihre Wunschstimme zu begleiten. Auch nach den zwei Präsenztagen möchten wir Sie mit dem erworbenen Wissen nicht alleine lassen und bieten deshalb ein paar Wochen später ein Webinar an, in welchem wir Ihre evtl. aufgetauchten Fragen diskutieren. Um den Zugang für alle deutschsprachigen Interessentinnen zu ermöglichen, haben wir einen Termin in Zürich und einen im Seminarhotel Ländli, direkt am Ägerisee geplant. Hier werden wir die Sommerferien etwas verlängern und den Sommer neben unserer gemeinsamen Arbeit hoffentlich mit einer Fahrt auf dem See oder mit Baden genießen können. Die Kosten für die Übernachtung und das Mittag- bzw. Abendessen gehen zulasten der Kursteilnehmenden. Sie können auch ohne Übernachtung an der Fortbildung teilnehmen.
Inhalt
Der Ablauf stimmtherapeutischer Behandlung bei Transidentität wird im Wesentlichen vorgestellt, vor allem im Hinblick auf die Besonderheiten für Beratung und Stimmtherapie. Im Anschluss bilden die systematische Übersicht der Übungselemente, deren Einsatz und die Einschätzung realistischer, individuell angepasster Therapieziele einen Schwerpunkt. Anhand von Beispielen werden »gängige« Schwierigkeiten im Transfer aufgezeigt und Lösungen diskutiert.
Lernziele
Die Teilnehmer erweitern ihr Handlungsspektrum für die Beratung und Therapie bei Transidentität. Anhand der vorgestellten Systematik erlangen sie Sicherheit in der Auswahl ihrer Methodik. Sie erhalten unter anderem einen Einblick in die Anwendung von SOVTE® bei Transidentität mittels exemplarisch ausgewählter Übungen. Anhand von Beispielen üben die Teilnehmer die gezielte Intervention, auch im Hinblick auf Schwierigkeiten im Transfer.
Zielgruppe
Teilnehmer in logopädischer, stimmpädagogischer Tätigkeit und /oder ärztlich-phoniatrischer Tätigkeit. Basiserfahrung mit Stimmtherapie und -beratung werden vorausgesetzt.
Kursorte
- Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
- Seminarhotel Ländli, Im Ländli 16, 6315 Oberägeri
Kurszeiten (beide Kurse)
- Freitags: 09 – 17 Uhr
- Samstags: 09 – 15 Uhr
- Webinare: 15 – 18 Uhr
Anmeldefristen
- Anmeldefrist Zürich, Volkshaus: 14. Mai 2023
- Anmeldefrist Seminarhotel Ländli: 13. August 2023
Das Seminarhotel Ländli in Oberägeri ist etwas abgelegen, deshalb besteht die Möglichkeit, folgende zusätzliche Leistungen zu buchen:
- Mittagessen
CHF 25.- pro Person/Tag - Hotelübernachtung:
Übernachtung EZ
Dusche, Frühstück, freie Benutzung Wellnessanlagen, Seebad, Nutzung von Ruderbooten
CHF 133.- pro Zimmer/Nacht, - Abendessen (Hotelgäste)
4-Gang-Auswahlmenü
CHF 28.-
Bei Abmeldungen berechnen wir:
Bis 14 Tage vor Beginn eine Bearbeitungsgebühr von 10 % der Pauschalkosten.
Ab dem 13. Tag bis Beginn der Fortbildung 50 %.
Bei Nichterscheinen oder vorzeitiger Abreise die vollen Gebühren.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung und hoffen von ganzem Herzen, dass die Kurse zustande kommen.
Herzliche Grüsse
Britta Balandat, Logopädin MSc
Theresia Kirchgraber, Dipl. Logopädin